Kormoran- Schlafplatzzählung September 2024 – April 2025

Kormoran- Schlafplatzzählung September 2024 – April 2025

Aufruf zur Mitarbeit

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Kormoranschlafplatzzählung, sehr geehrte Interessierte,
nach der turnusmäßigen Zählpause im vergangenen Winter stehen im kommenden Winterhalbjahr 2024/2025 wieder die Kormoran-Zählungen an den Schlafplätzen an. Wie auch in der Vergangenheit, werden die Zählungen bayernweit monatlich von September 2024 bis April 2025 jeweils an den Terminen der bundesweiten Wasservogelzählungen zur Monatsmitte durchgeführt. Angesprochen sind wieder sowohl Mitglieder des LBV als auch der lokalen Fischerei- und Angelvereine sowie weitere interessierte Personen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung an den Zählungen.

Bekannte Schlafplätze

Zur Übersicht wurde eine Schlafplatzliste angefertigt, die den aktuellen Stand der aktiven Kormoran-Schlafplätze in Bayern wiedergibt. Dieser bestimmt sich entsprechend der Ergebnisse der letzten Jahre. Sie finden die Schlafplatzliste als PDF im Anhang.
Einzelne Schlafplätze wurden in den vergangenen Jahren nicht regelmäßig kontrolliert, sodass diese den Status unklar erhalten. Wir wissen nicht, ob diese Schlafplätze aktuell benutzt werden. Es kann durchaus vorkommen, dass in einem bestimmten Winter ein Schlafplatz unbesetzt ist, im darauffolgenden Winter aber wieder von Kormoranen genutzt wird. Für aktuelle Informationen zu diesen Schlafplätzen sind wir Ihnen besonders dankbar.
Ist ein Schlafplatz drei Jahre lang unbesetzt dann gilt dieser als erloschen und wird von der Liste gestrichen. Als besetzt gilt ein Schlafplatz dann, wenn an mindestens einem Zähltermin im Winterhalbjahr mindestens 5 Kormorane anzutreffen waren.
Auch wenn bekannte Schlafplätze zunächst im Herbst noch unbesetzt sind, ist es wichtig, diese mehrmals im Winterhalbjahr zu kontrollieren (zu den Zählterminen auf dem Meldebogen). Es gibt Schlafplätze, welche nach dem herbstlichen Durchzug zum Jahresende hin zunächst verwaist sind, aber dann zu Beginn des neuen Jahres doch wieder genutzt werden. Wenn Sie einen Schlafplatz kontrollieren und keine Kormoran anwesend sind, ist auch diese Information zur Ermittlung des Gesamtbestandes sehr wichtig (sogenannte „Nullwerte“). Bitte tragen Sie in diesem Fall im Meldebogen eine „0“ ein. Nur so kann unterschieden werden, ob ein Schlafplatz tatsächlich unbesetzt war oder nicht kontrolliert wurde.

Neue Schlafplätze

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihnen in Ihrer Umgebung neue Schlafplätze (mind. 5 Individuen an einem Platz) bekannt geworden sind – also Schlafplätze, die nicht auf der Liste aufgeführt sind. Um den gesamten bayerischen Winterbestand der Kormorane zu ermitteln, ist es wichtig, möglichst auch alle neu entstandenen Schlafplätze zu erfassen. Bitte melden Sie den neuen Kormoranschlafplatz mit möglichst genauer Ortsangabe (wünschenswerterweise mit Angabe von Koordinaten) per E-Mail an kormoran@lbv.de.
Idealerweise führen Sie an diesem neuen Schlafplatz für das restliche Winterhalbjahr an den vorgegebenen Terminen auch die Zählungen durch. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, geben Sie uns bitte Bescheid, und wir versuchen einen Zähler oder eine Zählerin zu finden.

Liste der bekannten Kormoranschlafplätze für die Zählsaison 2024/2025

Methodik

Die genauen Zähltermine von September 2024 bis April 2025 finden Sie hier im Meldebogen. Sollten Sie am Stichtag selbst nicht zählen können, kann die Zählung auch vorgezogen oder nachgeholt werden. Diese sollte jedoch möglichst zeitnah zum Stichtag erfolgen. Ab einer Woche Abstand zum vorgesehenen Datum können die Daten nicht mehr gewertet werden. Die sechs Termine jeweils zur Monatsmitte von Oktober bis März stellen die Kernzeit der Zählungen dar. In den Monaten September und April kann optional zusätzlich gezählt werden.
Die Zählungen an den Schlafplätzen sollen in der Abenddämmerung stattfinden – kurz bevor es dunkel wird, aber früh genug, dass Sie mit freiem Auge noch genug erkennen können. Zu dieser Zeit finden sich die Kormorane in ihrer maximalen Anzahl am Schlafplatz ein. Zählungen früher am Tag sind nicht zielführend und liefern kein vollständiges Bild. Selbstverständlich können Sie ein Fernglas oder Spektiv zu Hilfe nehmen.
Die Anzahl der anwesenden Kormorane notieren Sie bitte zusammen mit den restlichen Angaben auf dem Meldebogen. Bitte verwenden Sie dort die eindeutige „Landkreisnummer“ (z.B. LL3) und Bezeichnung, wie in der Schlafplatzliste aufgeführt.

Teilnahmemitteilung

Wir bitten Sie, uns möglichst zeitnah mitzuteilen, ob Sie sich im Winterhalbjahr 2024/25 an den Kormoran-Schlafplatzzählungen beteiligen möchten. Dazu können Sie uns eine formlose E-Mail an kormoran@lbv.de schicken. Teilen Sie uns bitte mit, welchen Schlafplatz bzw. welche Schlafplätze aus der Schlafplatzliste Sie monatlich kontrollieren werden. Für evtl. Rückfragen wäre die Angabe Ihrer Telefonnummer nützlich. Alternativ können Sie uns Ihre Teilnahme auch per Telefon mitteilen: (09174 / 477574-74 LBV-Infoservice)
Falls Sie selbst nicht zählen können und jemanden kennen, der sich gerne beteiligen möchte, freuen wir uns, wenn Sie diesen Aufruf entsprechend weiterleiten.

Erstattung der Fahrtkosten

Die im Rahmen der Kormoran-Schlafplatzzählung 2024/25 entstandenen Fahrtkosten können Sie über den LBV abrechnen. Nutzen Sie dafür bitte das Formular Fahrtkostenabrechnung.

Datenabgabe

Wir bitten Sie, nach der letzten Zählung im April 2025, den Meldebogen und die Fahrtkostenabrechnung als Scan oder Foto an kormoran@lbv.de zu schicken. Alternativ dazu per Post an:

Landesbund für Vogel- und Naturschutz e. V. (z. Hd. Simon Niederbacher)
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein

Die Ergebnisse früherer Zählungen finden Sie auf der Website des Bayerischen Landesamtes für Umwelt: https://www.lfu.bayern.de/natur/vogelschutzwarte/kormoranmanagement/index.htm .

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mitarbeit!

Mit freundlichen Grüßen,
Simon Niederbacher
Mitarbeiter Referat Artenschutz – Team Monitoring, Forschung, Citizen Science
kormoran@lbv.de
Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV)